• Menu
  • Skip to left header navigation
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content

Urkornbäckerei Keck

Wir sprechen Dinkel

  • Unsere Produkte
  • Vorbestellungen
  • FAQ
  • Unsere Öffnungszeiten
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Unsere Produkte
  • Vorbestellungen
  • FAQ
  • Unsere Öffnungszeiten
  • Einblicke
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Zutaten
  • Unsere Motivation
  • Unsere Geschichte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Zutaten
  • Unsere Motivation
  • Unsere Geschichte

Häufige Fragen

Fragen zu unseren Produkten

Wie kann man Backwaren länger frisch halten?

Um Backwaren länger frisch zu halten empfehlen wir, diese luftdicht (z. B. Plastiktüte oder Brotbox) und am besten an einem kühlen Ort aufzubewahren.

Was ist ein Sauerteig und wofür braucht man Ihn?

Der Sauerteig hat eine kleberstabilisierende Wirkung. Er bildet Milch- und Essigsäuren, welche Geschmack erzeugen und vor Schimmel schützen, indem sie sich von giftigen Schimmelpilzsporen ernähren. Außerdem erzeugt dieser verschiedene Hefearten, welche den Teigauftrieb unterstützen und auch Enzyme und gute Lactobazillen bildet, welche für einen intensiven und guten Geschmack sorgen.

Was ist ein Kochstück und wofür braucht man es?

Es dient dem Gewinn von Feuchtigkeit! Wenn man Stärke bzw. aufgeschlossenes Korn kocht, wird Stärke, wie beim Backen, verkleistert. Mit vorverkleisterter Stärke in Form eines Kochstücks hat man einen hohen Eintrag an Feuchtigkeit, wodurch die Haltbarkeit positiv beeinflusst wird und das Brot somit länger genießbar macht.

Was ist ein Vorteig und wofür braucht man diesen?

Der Vorteig bildet Hefen und bindet Wasser! Er hat somit einen hohen Wasseranteil, bildet Enzyme und Geschmackstoffe. Diese dienen der Frischhaltung und der Schmackhaftigkeit. Außerdem helfen diese der Verdauung.

Warum verwenden wir Dinkel?

Die Idee Dinkelmehl für unsere Produkte zu verwenden, entstand aus einer persönlichen Unverträglichkeit gegenüber dem üblichen Weizenmehl. Nachdem bei unserem Bäckermeister eine Unverträglichkeit festgestellt wurde, fand er heraus, dass Dinkelmehl für Ihn verträglich ist und er begann damit, für den privaten Verbrauch zu backen.

Diese Dinkelprodukte fanden bei Freunden und Verwandten großen Zuspruch und daher wurde er gefragt, ob er denn auch für Sie mitbacken könne, da auch Sie das Gefühl hatten, Dinkelmehl deutlich besser zu vertragen. Mit der Zeit sprach es sich mehr und mehr auch außerhalb des Familien- und Freundeskreises herum und die Nachfrage nach seinen Dinkelprodukten wurde so groß, dass diese Menge in unserer heimischen Backstube nicht mehr zu handhaben war.

Dies war der Beginn unserer heutigen Bäckerei, die wir zu Heiligabend im Jahr 2018 eröffneten. Seither begeistern wir Menschen mit frischen Dinkelbackwaren, die entweder nur Dinkel vertragen, sich bewusster bzw. regionaler ernähren möchten oder denen Dinkelprodukte einfach besser schmecken.

Probieren Sie doch auch einmal unsere Dinkelbackwaren - Sie werden überrascht sein!

Ist Dinkel gesünder als Weizen?

Dinkel ist im Gegensatz zu Weizen verträglicher, da er nicht wie der Weizen über Jahrzehnte überzüchtet wurde und auch nicht in so großem Ausmaß mit Schädlingsbekämpfungsmitteln wie andere Getreidearten behandelt werden muss.

Was ist der Unterschied zu „normalem Weißmehl“?

Diese Frage ist zugegebenermaßen eine häufig gestellte, aber auf einem großen Irrtum basierende Frage. Dass ein Produkt aus Dinkelmehl hergestellt ist, schließt nicht aus, dass es ebenfalls aus Weißmehl ist!

Zum Verständnis - man muss zwischen Getreidesorten und den Mahlgraden unterscheiden. Das heißt, dass es Weizen-Weißmehl, Roggen-Weißmehl und eben auch Dinkel-Weißmehl gibt. Weißmehl bedeutet einfach, dass das Korn vor dem Mahlen von der Schale getrennt wurde und daher keinen bzw. wenig Schalenanteil enthält.

Verwenden wir Zusatzstoffe?

Ein ausdrückliches "nein"! Wir verwenden keine Zusatzstoffe, wie z. B. Zuckercouleur, Weizengluten o.a.

Gibt es eine Liste mit Allergenen?

Ja, diese finden Sie für jedes unserer Produkte hier als PDF-Dokument


Fragen zu Vorbestellungen

Wie kurzfristig kann ich meine Vorbestellung vornehmen?

Vorbestellungen sollten Sie mindestens einen Tag im Voraus während unserer Öffnungszeiten bis spätestens 18:30 Uhr telefonisch oder persönlich vornehmen. Eine kleine Vorbestellung bzw. Reservierung, wie beispielsweise ein Brot, können wir auch am selben Tag berücksichtigen, sofern Ihr Wunschprodukt noch vorrätig ist.

Generell gilt, je früher Sie Ihre Vorbestellung platzieren, desto einfacher bzw. einplanbarer ist diese für uns. Im Zweifel kontaktieren Sie uns einfach frühzeitig telefonisch oder persönlich - vielen Dank!

Hinweis
Sie können bei uns gerne auch Dauerbestellungen platzieren!

Warum soll ich telefonisch und nicht per E-Mail vorbestellen?

Backwaren sind in der Herstellung zeitaufwändig und Frische ist erstes Gebot - klar! Wir backen, sind im Service beschäftigt und können daher nicht ständig unsere E-Mails prüfen.

Um unsere Arbeit verrichten zu können und Ihnen eine sichere Bestellung gewährleisten zu können, haben wir uns darauf verständigt, Vorbestellungen in einem persönlichen oder telefonischen Kontakt abzuwickeln, bei dem wir Sie auch gleichzeitig zu den Produkten und den zu bestellenden Mengen beraten können. Wir denken, dass dies für beide Seiten der sicherste Weg ist!

Gerne können Sie uns also jederzeit während unserer Öffnungszeiten unter der Tel.-Nr. 07443 2893070 kontaktieren oder natürlich persönlich vorbeikommen - vielen Dank!

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Site Footer

Urkornbäckerei Keck

Hauptstr. 4 | 72280 Dornstetten | Tel.: 07443 2893070 | E-Mail: info@urkornbaeckerei-keck.de

Copyright © 2021 · Urkornbäckerei Keck · Realisierung durch Göckler-Webservice